Referatsleiter Recht und Kommunalaufsicht (m/w/d)
Kennziffer 16/2023/142-45
Arbeitsort:
Paulus-Jenisius-Straße 24,
09456 Annaberg-Buchholz
Weitere Arbeitsorte: Erzgebirgskreis
Beschäftigungsverhältnis:
Vollzeit
Einstellungstermin:
nächstmöglich
Stellenausschreibung
Mit knapp 1850 Beschäftigten ist die Landkreisverwaltung des Erzgebirgskreises aktuell der größte Arbeitgeber der Region. Als moderne, öffentliche Verwaltung ist das Landratsamt ein verlässlicher Partner vor Ort, der durch effiziente und fachlich kompetente Arbeit den Interessen der etwa 330.000 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises dient.
Im Landratsamt Erzgebirgskreis ist zum nächstmöglichen Termin im Referat
(Kennziffer
mit einer Wochenarbeitszeit von
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Leitung, Führung und Organisation des Referates Recht und Kommunalaufsicht
- Aufgabenwahrnehmung als Referatsleiter gemäß dem Geschäftsverteilungs- und Aufgabengliederungsplan und im Rahmen der vom Landrat übertragenen Kompetenzen und Aufgaben
- Grundsatz- und Rechtsfragen einschließlich konzeptioneller Grundsatz- und Richtlinien Kompetenzen für alle Aufgabengebiete des Referates gemäß Aufgabengliederungsplan
- Koordination der Zusammenarbeit mit den Abteilungen, Referaten, Fachbereichen sowie Eigenbetrieben des Landratsamtes etc.
- Vertretung des Referates gegenüber landratsamtsinternen Gremien inkl. Teilnahme an Beratungen und Sitzungen
- Koordinierung der Zusammenarbeit und Vertretung des Referates nach außen gegenüber Dritten, (z. B. anderen Landratsämtern, Verwaltungsstrukturen von Bund und Land sowie den Städten und Gemeinden) inkl. Teilnahme an Beratungen und Sitzungen
- Koordinierung der Zusammenarbeit der zum Referat gehörenden Sachgebiete sowie deren Aufgabenerfüllung im Rahmen der Zuständigkeit lt. Aufgabengliederungsplan. Dazu gehören im Sachgebiet Recht insbesondere die Aufgabengruppen der Rechtsberatung für die Verwaltung inkl. der Vertretung der Landkreisinteressen in gerichtlichen Verfahren sowie Verfahren nach Disziplinarordnung und Disziplinargesetz, die Mitgliedschaft im Widerspruchsausschuss bei der Oberen Flurbereinigungsbehörde des Erzgebirgskreises und im Sachgebiet Kommunalaufsicht die Wahrnehmung der Kommunalaufsicht über kreisangehörige Kommunen, Wahlen und GVO-Genehmigungen.
- Bearbeitung und Beratung von kommunalaufsichtlichen und rechtlichen Verfahrens und Problemstellungen mit besonders komplexer Sachlage sowie von tiefgreifender Relevanz und grundsätzlicher Bedeutung
- Beratung des Landrates in kommunalaufsichtlichen Angelegenheiten
- Rechtsberatung des Landrates und der Verwaltungsleitung auf Anforderung und bei festgestelltem Beratungsbedarf in allen für den Erzgebirgskreis relevanten Rechtsgebieten
- Bearbeitung von Grundsatz- und Rechtsfragen einschließlich konzeptioneller Grundsatz- und Richtlinienkompetenzen
- Bearbeitung und Entscheidung von Angelegenheiten mit grundsätzlicher Bedeutung oder besonderer Schwierigkeit und ggf. gerichtliche Vertretung dieser Verfahren
- Erfüllung besonderer vom Landrat übertragener Aufgaben z. B. bei der Durchführung von Wahlen, im Bedarfsfall die Wahrnehmung der Funktion als Kreiswahlleiter (Vorbereitung und Durchführung der Landtags, Bundestags- und Europawahlen, Aufgaben des Kreisabstimmungsleiters), Mitarbeit in besonderen Projekten sowie Arbeitsgruppen, Teilnahme an Beratungen, Sitzungen, Veranstaltungen im Auftrag des Landrates
Anforderungsprofil:
Volljurist (Promotion von Vorteil) bzw. muss der Inhaber* dieser Stelle über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, das der allgemeinen Verwaltung zuzuordnen ist oder die Befähigung für eine Laufbahn der Laufbahngruppe 2, Einstiegsebene 2, der vorgenannten Fachrichtung verfügen.
Zur Wahrnehmung der Aufgaben sind Kenntnisse der folgenden Rechtsvorschriften erforderlich: Prozessrecht, allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, Dienstrecht, Disziplinarrecht, Datenschutzrecht, Zivilrecht, Europarecht, Kommunalrecht, Vergaberecht, Strafrecht, Architektenrecht, priv. Baurecht, öffentliches Bauordnungs-/Bauplanungsrecht, Umweltrecht etc.
Weiter sind nachzuweisen:
- Umfangreiche praktische Erfahrungen im Verwaltungs und Kommunalrecht
- Kompetenz politische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und Problemstellungen durch die Anwendung wissenschaftlicher Methoden systematisch zu bearbeiten
- mehrjährige Führungserfahrung
- erforderliche Methodenkompetenz im Bereich der Personalführung für die Lösung komplexer Aufgaben
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, wirtschaftliches Denken
- sicheres Auftreten in der Öffentlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Loyalität
Unser Angebot:
Vergütung nach dem TVöD, Entgeltgruppe 15.
Wir bieten Ihnen weiterhin sehr attraktive und moderne Rahmenbedingungen, u. a. sehr gute Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeit), betriebliches Gesundheitsmanagement sowie betriebliche Altersvorsorge plus Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt.
Interesse geweckt?
Bewerbungen können bis zum
Landratsamt Erzgebirgskreis
Referat Personal und Digitalisierung
SG Personal
Paulus-Jenisius-Str. 24
09456 Annaberg-Buchholz
oder
auch per E-Mail und zusammengefasst als ein einzelnes PDF-Dokument unter Angabe der o. g. Kennziffer an karriere@kreis-erz.de
gerichtet werden.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,
- Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,
- relevante Arbeitszeugnisse und
- Qualifikationsnachweise.
Für alle im Ausland erworbenen Nachweise ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung hinzuzufügen. Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizulegen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur vollständige und fristgerecht eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.
Sie haben Fragen?
Für weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen
- Es sind stets Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts gleichermaßen gemeint, aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Form verwendet.