Amtsleiterin/Amtsleiter Gesundheitsamt (w, m, d
02/2023/DII
Arbeitsort:
Zwickau
Beschäftigungsverhältnis:
Vollzeit
Einstellungstermin:
nächstmöglich
Das Landratsamt Zwickau sucht
eine/einen |
Amtsleiterin/Amtsleiter Gesundheitsamt (w, m, d) |
unter der Kennziffer |
02/2023/DII |
im Dezernat |
Jugend, Soziales und Bildung |
für das |
Gesundheitsamt |
in |
Vollzeit |
Stellenbewertung |
Besoldungsgruppe A 16 SächsBesG bzw. |
Beschäftigungsdauer |
unbefristet |
Beschäftigungsbeginn |
ab sofort |
Ihr Aufgabengebiet:
- Leitung des Gesundheitsamtes mit den Sachgebieten Amtsärztlicher Dienst, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst/ Zahnärztlicher Dienst, Hygiene und Sozialmedizinischer Dienst
- Wahrnehmung der Arbeitgeberfunktionen und Gesamtzuständigkeit für die übertragenen Amtsaufgaben sowie
Erfüllung der aus gesetzlichen und innerdienstlichen Regelungen resultierenden Pflichten mit Planung, Organisation,
Koordination, Kontrolle, Anweisung, Innovation und Rationalisierung
- Vermögensbetreuungspflichten und Gesamtverantwortung für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel
- Vorgesetztenfunktion, u.a. mit Entscheidungen zu: Verteilung von Aufgaben, Arbeitsabläufen, Arbeitsanweisungen,
Arbeitszeit und -ort, Belehrungen, Beurteilungen, Vorschlag zur Einleitung von Disziplinarmaßnahmen
- Durchsetzung der Arbeitgeberpflichten, insbesondere Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz, Daten- und
Geheimnisschutz sowie Amtsverschwiegenheitspflicht u. ä.
- Repräsentation des Amtes - Wahrnehmung der aufgaben- und fachbezogenen Leitungsfunktion
- operative Planung und Leitung sowie Sicherung der perspektivischen, strategischen Entwicklung des Amtes
- Einleitung und Durchführung von Veränderungsprozessen, Optimierung von Geschäftsprozessen, permanente
Aufgabenkritik und Leistungsintensivierung
- Erarbeitung von Zielstellungen und Konzeptionen
- Sicherung eines einheitlichen Verwaltungshandelns sowie dezernats-/ämterübergreifend abgestimmter
Vorgehensweise
- fachliche Anleitung und Schulung der Mitarbeiter
- Konflikt- und Beschwerdemanagement - Mitarbeiterführung
- Förderung der Mitarbeiterleistungen durch Beeinflussung von Zusammenarbeit, Motivation, Verantwortungs- und
Kostenbewusstsein u. ä.
- Einsatzorganisation, wie z. B. Urlaubs-, Vertretungs-, Vollmachten-, Befugnis- und Fallzahlenverteilung und -planung - Mitarbeitergespräche zur Förderung, Entwicklung und Information - Wahrnehmung der Finanzverantwortung des Amtes
- Erarbeitung der Grundsätze für Haushaltsplanentwürfe
- Haushaltdurchführung und -kontrolle - Gesamtverantwortung für die dem Gesundheitsamt zugeordneten Aufgaben, insbesondere
- Gesundheitsförderung/Gesundheitsberichterstattung/Gesundheitsplanung
- Medizinalaufsicht/Medizinalstatistik
- Leichenwesen
- Amtsärztlicher Dienst
- Impfberatung und Durchführung von Schutzimpfungen
- kinder- und jugendärztlicher Dienst
- kinder- und jugendzahnärztlicher Dienst
- Infektions- und Seuchenschutz
- umweltbezogener Gesundheitsschutz
- Sozialmedizinischer/Sozialpsychiatrischer Dienst
- gesundheitliche Aufklärung und Beratung/ Gesundheitsfürsorge
- Maßnahmeplanung zur Verhütung von Infektionskrankheiten - Ärztliche Tätigkeiten im öffentlichen Gesundheitswesen
- Durchführung von kinder- und jugendärztlichen, amtsärztlichen und sozialmedizinischen/ sozialpsychiatrischen
Untersuchungen, Beratungen und Begutachtungen
- fachärztliche Tätigkeiten im Seuchen-, Umwelt- und Verbraucherschutz - Gremienarbeit
- Vertretung des Landkreises in fachlichen und sonstigen Gremien, soweit nicht dem Landrat, den Beigeordneten oder dem Dezernenten vorbehalten
- Erarbeitung und Verantwortung von Vorlagen z.B. für Kreistag und Sozial- und Gesundheitsausschuss
- Teilnahme, Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Leitung von Gremien und Veranstaltungen z.B. Leitung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft, Leitung von Gesundheitskonferenzen im Landkreis
- inhaltlicher Vortrag zu Vorlagen und relevanten Tagesordnungspunkten, z.B. für Kreistag und Sozial- und
Gesundheitsausschuss
Unsere Erwartungen:
- abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen sowie absolvierter und bestandener Amtsarztkurs oder abgeschlossene Facharztweiterbildung, umfangreiche Kenntnisse im Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und absolvierter und bestandener Amtsarztkurs oder die Bereitschaft diesen abzulegen
- anwendungsbereite Rechtskenntnisse für die übertragenen Aufgaben
- Erfahrung in der Leitung von Mitarbeiter/innen, vorzugsweise im öffentlichen Dienst
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, Belastbarkeit
- hohes Maß an Beurteilungs- und Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit
- sicheres und überzeugendes Auftreten, Organisationsfähigkeit, Engagement, Innovationsfähigkeit
- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen
- Bereitschaft zur Mitarbeit im Verwaltungsstab (KatS)
- ein Impfschutz gemäß § 20 Abs. 8 Infektionsschutzgesetz (Nachweis ist bei Tätigkeitsaufnahme zwingend vorzulegen für alle Bewerber, die nach dem 31.12.1970 geboren sind)
- Pkw-Führerschein und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des Privat-Pkw
Unser Angebot:
- Beschäftigung als Tarifbeschäftigter nach TVöD-VKA bzw. bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen Berufung in das Beamtenverhältnis
- Gewährung einer tariflichen Zulage (300 Euro) sowie einer Arbeitsmarktzulage (20% der Stufe 2) und bei Vorliegen der Voraussetzungen zusätzlich Gewährung einer Fachkräftezulage durch vorzeitige Stufenanerkennung
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeiten, die es Ihnen ermöglichen, berufliche und private Herausforderungen erfolgreich miteinander in Einklang zu bringen (z. B. keine Kernzeiten, mobiles Arbeiten)
- alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung, vergünstigte Versicherungstarife, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen pro Kalenderjahr und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung bei Anstellung nach TVöD
- sehr gute und vielseitige interne sowie externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- umfassende Einarbeitung
Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuche (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Qualifikationsnachweise, lückenlose Arbeitszeugnisse und dienstliche Beurteilungen) elektronisch und unter Angabe der Kennziffer über unser elektronisches Bewerberportal ein.
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.