2023-05-24 14:00 full-time,part-time Öffentlicher Dienst Landratsamt Zwickau https://www.jobportal-region-zwickau.de/thumbs/e3f593e7a9636c9cd433a1af9c3fb99d85ddd911.jpg 3FB25D5C48 https://www.jobportal-region-zwickau.de/thumbs/e3f593e7a9636c9cd433a1af9c3fb99d85ddd911.jpg Königswalder Str. 18 Werdau 08412 DE

Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter (w, m, d) Sicherstellung Wartung und Betrieb von Informationstechnik in Schulen

148/2023/DII

Arbeitsort: Werdau
Beschäftigungsverhältnis: Vollzeit, Teilzeit
Einstellungstermin: nächstmöglich

Das Landratsamt Zwickau sucht am derzeitigen Standort Werdau

zwei

Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter (w, m, d)
Sicherstellung Wartung und Betrieb von Informationstechnik in Schulen

unter der Kennziffer

148/2023/DII

im Dezernat

Jugend, Soziales und Bildung

für das

Amt für Planung, Schule, Bildung/Sachgebiet Schulen, Bildung, Kultur und Sport

in

Vollzeit mit 39 Wochenstunden;
bei befristeter Stelle in Teilzeit mit 34 Wochenstunden

Stellenbewertung

Entgeltgruppe 9a TVöD-VKA

Beschäftigungsdauer

eine Stelle unbefristet und
eine Stelle befristet zur Vertretung Mutterschutz und voraussichtlicher Elternzeit

Beschäftigungsbeginn

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Die Einstellung steht unter dem Vorbehalt des Eintritts der Rechtswirksamkeit des Stellenplanes 2023/2024.

Ihr Aufgabengebiet:

  • Sie leisten die IT-fachliche Zuarbeit zur Weiterentwicklung der IT-Ausstattungsstrategie für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises Zwickau, im Einzelnen:
    - Pflege der Angaben zu den IT-Ausstattungen der Schulen
    - Erarbeitung von Vorschlägen zur Erneuerung von IT-Technik
    - Werten und Wichten der Vorschläge der Schulen zur Verbesserung der IT-Ausstattung einschließlich
    Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in technischer Hinsicht
    - Unterstützung der Gespräche der Sachbearbeiter Schulen mit den Schulleitern
    - fachliche Beratung für die Fortschreibung der IT-Ausstattungs-Strategie für die Schulen unter Berücksichtigung
    geplanter bzw. zur Verfügung stehender Mittel
  • Bei der Beschaffung durch die Sachbearbeiter Schulen gewähren Sie die entsprechende IT-fachliche Unterstützung insbesondere im Hinblick auf:
    - Vorbereitung der Vergabe nach Veranlassung durch die Sachbearbeiter Schulen
    • Erstellung von Zeitplänen
    • Erstellung von Leistungsbeschreibungen/Leistungsverzeichnissen für die IT-Technik (z.B. interaktive Tafelanlagen, PC-Kabinette, Server, Drucker, Kopierer, mobilen Endgeräten) und für Rahmenverträge (z.B. Drucker- und Kopiertechnik, IT-Verbrauchsmaterial)
    • Erstellung von Verdingungsunterlagen sowie Schätzung des Auftragswertes etc.
    - Beantwortung von Nachfragen der Bieter bezüglich technischer Aspekte
    - Angebotsprüfung und technische Wertung
    - Unterstützung der Sachbearbeiter Schulen bei:
    • Vorbereitung der Vergabeentscheidungen mit Entscheidungsvorschlägen
    • Erstellung der Beschlussvorlagen
    • Abnahme von Leistungen
  • Die Auftrags- und Vertragskontrolle laufender Verträge gehört ebenfalls in Ihren Verantwortungsbereich.
  • Darüber hinaus gehört zu Ihren Aufgaben die Umsetzung und Begleitung von Förderprogrammen wie z. B. dem „DigitalPakt Schule“ und weiteren Programmen zur Finanzierung von Endgeräten, vor allem:
    - Kontrolle der Einhaltung des Gesamtkostenrahmens
    - Kostenüberwachung von Aufträgen im Rahmen von Einzelmaßnahmen, Meldung von Planabweichungen zur
    Risikofrüherkennung beim Vorgesetzten
    - Veranlassung von Zuarbeiten wie Stellungnahmen/Genehmigungen für Fördermittelanträge bei externen Dritten,
    Genehmigungsbehörden und amtsübergreifenden Mitwirkenden
  • Sie leisten Unterstützung bei der Arbeit in den Schulen, insbesondere bei:
    - Systemadministration und Benutzersupport mittels Mobil-Device-Managementsystem JAMF
    - Dokumentation und Mitwirkung bei der Erarbeitung von Benutzerhinweisen und beim Aufbau einer internen Wissensdatenbank
    - Organisation der Betreuung der technischen Infrastruktur der Schulen (gemeinsam mit den beauftragten IT-
    Dienstleistern) sowie Koordination des Second-Level-Supports für die Schulen

Unsere Erwartungen:

  • eine bis zum Besetzungstermin erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als
    - Kaufmann für IT-System-Management oder
    - Kaufmann für Digitalisierungsmanagement oder
    - IT-System-Elektroniker oder
    - Fachinformatiker
  • aufgabenbezogene Kenntnisse
    - zu Netzwerktechnik
    - zu IT-Strukturen in Schulen
    - zu digitaler Bildung
    - zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen
    - im Vergaberecht, z. B. VOL, VOB, VOF, SächsVergabeG, SächsGemO, SächsGemHVO, Vergaberichtlinien,
    Verordnungen etc.
    - Förderrichtlinien, SäHO, HGrG SächsKomHVO, KomKVO
  • eine gute und zielgruppengerechte Kommunikationsfähigkeit
  • sicheres und überzeugendes Auftreten
  • Organisationstalent, Flexibilität und Mobilität
  • eine selbstständige Handlung- und Entscheidungsfähigkeit in Problemsituationen
  • die Bereitschaft zur Qualifizierung
  • einen PKW-Führerschein und die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des Privat-PKW

Unser Angebot:

  • eine unbefristete Einstellung mit tarifgerechter Vergütung einschließlich Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
  • ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten
  • die Einarbeitung durch fachkundige Kolleginnen und Kollegen
  • ein offenes, transparentes Umfeld und das Angebot die Arbeit mitzugestalten
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u. a. durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten sowie mobiles Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
  • stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • betriebliche Altersvorsorge (ZVK) bei Anstellung nach TVöD und Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
  • Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuche (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Qualifikationsnachweise, lückenlose Arbeitszeugnisse und dienstliche Beurteilungen) über unser elektronisches Bewerberportal ein. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq.

Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.

Bewerbungsschluss: 4. Juni 2023

Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige und innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.

Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.

Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/datenschutz.


Bewerben

Ähnliche Jobangebote

aus den Branchenkategorien: Öffentlicher Dienst