Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Vertragsmanagement/Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit (w, m, d)
73/2023/DII
Arbeitsort:
Zwickau
Beschäftigungsverhältnis:
Vollzeit
Einstellungstermin:
nächstmöglich
Das Landratsamt Zwickau sucht für den derzeitigen Standort Zwickau
eine/einen |
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter |
unter der Kennziffer |
73/2023/DII |
im |
Sozialamt/Sachgebiet Asyl |
in |
Vollzeit (mit 39 Wochenstunden) |
Stellenbewertung |
Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA |
Beschäftigungsdauer |
unbefristet |
Beschäftigungsbeginn |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Ihr Aufgabengebiet:
- Kommunikation, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit zu Ausländerangelegenheiten
- Pflege der Netzwerkarbeit mit gemeinnützigen Trägern, Vereinen, Helferkreisen, Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragten
- Koordinierung von Nachfragen und Lösungsangeboten zu Ausländerangelegenheiten, Migrationsthemen; Vorbereitung von Stellungnahmen und Antwortentwürfen
- Organisation und Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen
- Erstellung und Weiterleitung von Analysen zu Unterbringungsbedarfen und -kapazitäten
- redaktionelle und inhaltliche Vorbereitung von Internetbeiträgen und Pressebeiträgen; Vorbereitung von Stellungnahmen zu Presseanfragen und Anfragen anderer Art
- Betreuung, Koordinierung und Bearbeitung von Funktionspostfächern und Telefonhotlines (bei Bedarf)
- Auskunftserteilung zu allgemeinen internen Abläufen und Vermittlung von internen und externen Terminen bzw. an Ansprechpartner
- Identifizierung von Handlungsbedarfen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Optimierung von internen und externen Abläufen, Arbeitsinstrumentarien und Schnittstellen - Bearbeitung von Verträgen zur Unterbringung und sozialen Betreuung von Asylbewerbern, Geflüchteten und Kriegsvertriebenen, vor allem
- Unterstützungstätigkeiten bei Vergabeverfahren, insbesondere Recherchen, Prüfungen, redaktionelle Ausarbeitungen bzgl.
- Vertragsabwicklung
- Vertragsvollzug, Prüfung und Kontrolle
- Umsetzung des Gewährsträgermodells
- Akquise und Bewertung neuer Unterkünfte für Asylbewerber
Unsere Erwartungen:
- eine bis zum Besetzungstermin erfolgreich abgeschlossene
- Hochschulausbildung (Diplomgrad mit dem Zusatz FH oder Bachelor) der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung oder Recht oder
- Qualifizierung zum Kommunalwirt bzw. Verwaltungsfachwirt (Angestellten-Lehrgang II) oder
- geeignete Hochschulausbildung, vorzugsweise einer betriebswirtschaftlichen Fachrichtung (z. B. Management öffentlicher Aufgaben), verbunden mit der Bereitschaft zur berufsbegleitenden Qualifizierung zum Verwaltungsfachwirt (Angestellten-Lehrgang II) - Kenntnisse im Miet-, Vertrags- und Vergaberecht (BGB, VgV, GwB), im kommunalen Haushaltsrecht (SächsLkrO, KomHVO, KomSys) sowie im AufentG, AsylG, SächsFlüAG, EU-Massenzustromrichtlinie, SGB I, II, V, VI, VII, VIII, IX und X, VwZG, VwKG
- Die vielfältigen Kontakte und Schnittstellen erfordern eine hohe Kooperations-, Kommunikations- und Integrationsfähigkeit in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von internen und externen Partnern.
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- souveränes und verbindliches Auftreten
- persönliches Engagement, hohe Belastbarkeit und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- sicherer Umgang mit den gängigen Office-Programmen sowie geübter Umgang mit Datenbanksoftware
- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen
- Führerschein Klasse B und Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW
Unser Angebot:
- eine unbefristete Einstellung mit tarifgerechter Vergütung einschließlich Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
- ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten
- die Einarbeitung durch fachkundige Kolleginnen und Kollegen
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u. a. durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten sowie mobiles Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
- stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- betriebliche Altersvorsorge (ZVK) bei Anstellung nach TVöD und Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
- Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorge
Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuche (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Qualifikationsnachweise, lückenlose Arbeitszeugnisse und dienstliche Beurteilungen) über unser elektronisches Bewerberportal ein. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/bewerber-faq.
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Bewerbungsschluss: 31. März 2023
Wir weisen Sie darauf hin, dass nur vollständige und innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden können.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Der nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehene Bewerber ist verpflichtet, ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter: www.landkreis-zwickau.de/datenschutz.